Makroökonomische Rahmenbedingungen
Chinas Wirtschaft bewegt sich in eine Phase mit stabilisiertem Wachstum von etwa 4% und niedriger Inflation, was die Investitionsprioritäten verändert.
Traditionelle Einkommensquellen wie Bankeinlagen und Anleihen bieten begrenzte Renditen, wodurch dividendenstarke Aktien attraktiver werden.
Demografische Veränderungen, wie der Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung und der Anstieg der Rentner, erhöhen die Nachfrage nach stabilen Einkommensströmen.
Die geldpolitischen Maßnahmen der People's Bank of China (PBoC) bleiben locker, was die Attraktivität von Dividendenaktien weiter steigert.
Umverteilung von Vermögen
Die Umverteilung von Haushaltsvermögen von Immobilien zu Finanzanlagen wird durch eine schwächelnde Immobilienwirtschaft und staatliche Reformen gefördert.
Reformen im Renten- und Versicherungssektor leiten signifikante institutionelle Mittel in den Aktienmarkt, mit einer Vorliebe für stabile, cash-generierende Unternehmen.
Schätzungen zufolge könnten private Rentenfonds bis 2030 Billionen von Renminbi in A-Aktien investieren.
Politische Reformen und Dividendenkultur
Die Einführung der Neun-Punkte-Richtlinien fördert eine stärkere Dividendenpolitik, insbesondere bei staatlichen Unternehmen (SOEs).
SOEs sind nun verpflichtet, eine kumulierte Ausschüttungsquote von mindestens 30% über drei Jahre zu halten, was die Verantwortung gegenüber den Aktionären erhöht.
Unternehmen wie ICBC und China Mobile haben bereits ihre Dividenden erhöht, was auf eine kulturelle Veränderung im Unternehmenssektor hinweist.
Bewertung und Marktpositionierung
A-Aktien bieten im Vergleich zu globalen Märkten attraktive Bewertungen und höhere Dividendenrenditen.
Die CSI 300 handelt bei etwa 13,8x zukünftigen Gewinnen, während internationale Märkte höhere Bewertungen aufweisen.
Die Dividendenrenditen übertreffen mittlerweile die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen, was die relative Attraktivität von Aktienstrategien stärkt.
Aktuelle Chancen
Die Harmonisierung der Dividendenbesteuerung zwischen Onshore- und Offshore-Märkten könnte die Wettbewerbsfähigkeit von Offshore-Aktien erhöhen.
In einem zunehmend multipolaren geopolitischen Umfeld bieten hochdividendenstarke A-Aktien Stabilität und Diversifikation.
Die strukturellen Treiber der Nachfrage, wie die alternde Bevölkerung und steigende Rentenströme, sind langfristig und unterstützen die Attraktivität von Dividendenstrategien.